So ein verregneter Sonntag heute. Ich genieße diesen auf meinem Bett mit einer Tasse frischen Ingwertee und schreibe für euch/ an euch 🙂 Neben liegt meine Lektüre für den Nachmittag, welche ich von meiner Freundin Juliette zum Geburtstag geschenkt bekommen habe „Raw around the World“ von Mimi Kirk. Ich bin schon ganz gespannt auf das Buch und die tollen Rezepte.
Ich beschäftige mich sehr mit Ernährung. Besondern mit gesunder Ernährung versteht sich 😉 Ich bekomme oft zu hören, dass Leute es schwierig/anstrengend/nervig/nicht lecker & fad/zu aufwendig/zu teuer finden, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Meine Message an euch heute ist:
Gesunde Ernährung ist wirklich super simpel und extrem lecker. Es ist alles eine Sache der Gewohnheit. Ich muss nicht mehr lange –eigentlich überhaupt nicht mehr- darüber nachdenken, was gut für mich und meinen Körper ist, und was nicht. Gesunde Ernährung ist bei mir schon ein Automatismus, weil es mir einfach gut tut. Ich vermisse wirklich nichts, da ich mir auch nichts verbiete! Aber generell habe ich meine Einstellung gegenüber dem Essen extrem geändert in den letzten Monaten und Jahren. Und ich muss sagen: Mir geht es besser denn je 🙂
Deshalb gibt es heute wieder mal ein unglaublich leckeres Rezept. Vielen fällt es ja schwer auf die geliebte Pizza zu verzichten, denn sie ist ja so einfach zubereitet: Ofen vorgeheizt, Verpackung auf, Pizza in den Ofen und dann auch schon essen. Ich will gar nicht erwähnen, was da alles in dieser tiefgekühlten Pizza ist. Ehrlich gesagt, wird mir sogar schon bei den Gedanken daran etwas übel. Deswegen schwenke ich mal schnell auf die gesunde Alternative, die der langweiligen TK-Pizza nicht nur ist nichts nachsteht, sondern auch mit Abstand vorausspaziert, voll gepackt mit den guten Mikro- und Makronährstoffen.
Sündenfreie Pizza mit mediterranen Gemüse*
Zutaten für eine Pizza:
- 1 Vollkorn-Tortilla
- 2 TLTomatenpaste (Ich habe „Bruschesto“ von Zwergenwiese verwendet)
- Mozzarella hauchdünn geschnitten
- 2 TL Ricotta
- 4 hauchdünne Scheiben Augergine
- 4 hauchdünne Streifen Zucchini
- 1 Champinon hauchdünn geschnitten
- 1/2 Tomate hauchdünn geschnitten
- Salz & Pfeffer
- Olivenöl
Zubereitung:
- Heize deinen Ofen auf 180 Grad vor. Verteile die Tomatenpaste auf der Vollkorn-Tortilla. Darauf verteile ca. 4-5 Scheiben des Mozzarellas.
- Darauf verteilst du die Scheiben der Aubergine, Zucchini und des Champignon. Gebe Salz und Pfeffer darüber & verteile ein paar Spritzer des Olivenöls. Gebe die Pizza für ca. 10-15 Minuten in den Ofen.
- Nehme die Pizza aus dem Ofen und gebe die Tomatenscheiben, sowie den Ricotta auf die Pizza. Gebe alles nochmal für 5 Minuten in den Ofen. Je nach Bedarf, kannst du deine Pizza noch mit frischen Kräutern, wie z.B. Basilikum garnieren.
Damit ich auch satt werde, esse ich zwei solcher Pizzen und meistens noch einen kleinen Salat dazu. Und für alle die sich für meine tomatige Paste interessieren hier noch eine Nahaufnahme 😉
Lasst es euch schmecken! xoxo Julia
*Inspiriert von Nadia
Hallo Julia, danke für den Tipp mit der Vollkorn-Torilla. Der Pizzaboden ist ja meistens das größere Problem bei einer gesunden Pizza. Werde ich gleich einmal ausprobieren.
Alles Liebe! Monika
Huhu Julia :-),
wir haben auch diese Rezeptidee ausprobiert und waren/ sind begeistert. Vielen Dank für deine Inspirationen.
Grüße aus Hamburg
Daniela
Das freut mich 🙂 lieben Dank für sein Feedback
Hallo Julia,
ist die Pizza dann hinterher hart wie ein Cracker?
Sieht sonst sehr lecker aus. Es muss ja nicht immer fingerdick Belag drauf.
Die Zwergenwiese-Aufstriche gönne ich mir sonst auch gerne mal. Am besten schmeckt mir noch immer der Apfel-Zwiebel-Schmalz. Auf die Idee, Tomatenaufstrich woanders als auf Brot oder Brötchen zu verwenden, wäre ich ohne dich wohl nicht gekommen.
Lieben Gruß
Nina
Ich liebe Tortillia Pizza. Mach ich selbst häufig 🙂
Das mit der Vollkorn-Tortilla ist ja interessant und einen Versuch wert. Das Schöne an der Pizza ist, dass man sie nicht nur klassisch genießen kann, sondern alle möglichen Fleisch-, Fisch, und vegetarischen Variationen kreieren darf 🙂
Gutes Rezept. Daumen hoch 🙂
Das ist ja mal eine super Idee. So einfach kann Pizza sein! Rezept ist notiert bzw fotografiert und gespeichert!
Big Hug
Hella von http://www.advance-your-style.de
die Bilder und das Rezept haben mich neugierig gemacht, ich werde es ausprobieren.
Ich bin Hobby-Koch aus Leidenschaft und esse Pizza für mein Leben gerne, jetzt
kann ich beides verbinden. Ich freue mich schon darauf das Rezept auzuprobieren.
Ich liebe Pizza !
Und wenn es nicht ganz auf meine Hüften geht bin ich glücklich, Ich werden das Rezept gerne nach kochen.
Hallo Julia,
den Rezept hörst sich sehr gut. Ich finde die Lösung für den Boden einfach super. Bisher war bei meiner Low- Carb- Ernährung Pizza immer tabu.
Ich werde das Rezept mit Sicherheiten auch mal ausprobieren.
Tolle Idee
Super Idee als gesunde Pizza Ersatz!:) aber beim einkaufen seh ich immer nur tortillas aus Weizenmehl, wo kaufst du denn deine Vollkorn tortillas?😊
Ich kaufe meistens die Mehrkorn-Wraps von Aldi (Nord).